Sie befinden sich hier: >>
Energienews
>>
Bundesverband Erneuerbare Energie: Leichte Nachbesserungen im Änderungsantrag zum Energiesammelgesetz
Bernd Wülpern
FACHBETRIEB DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS
·Ihr Gnarrenburger Schornsteinfegermeisterbetrieb Wülpern seit 1971·
Tel. 04763 - 62 84 22
e-mail:
info@gnarrenburg-schornsteinfeger.de
mobil > 0151 - 62 52 52 26 <
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
Information zur aktuellen Situation; Die gesetzlich begründeten Eigentümerpflichten werden aufgrund der Corona Pandemie nicht aufgehoben. Die Betriebs- und Brandsicherheit der Feuerungsanlagen bei Ihnen zuhause, ist genauso wichtig wie Ihre Gesundheit, die bei uns oberste Priorität hat - diese zu schützen ist schon immer unsere Aufgabe ! Alle unsere Arbeiten werden entsprechend unter Berücksichtigung der Verhaltens-/Hygiene- und Schutzmaßnahmen durchgeführt. Damit wir und Sie gesund bleiben, müssen wir Abstand halten und Gespräche reduzieren. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich ebenfalls an die Hygienemaßnahmen und Abstandsregel halten. Wir freue uns schon heute darauf, Sie beim nächsten Termin wieder unter normalen Umständen anzutreffen. Bleiben Sie bitte gesund ! Ihr Schornsteinfegerteam Bernd Wülpern & Mitabeiter
Login
Home
über uns
Das Team
Kontaktformular
Anfahrt
AGB
Impressum
Datenschutz
privat (im Aufbau)
Der Schornsteinfeger
Aufgaben
Umweltschutz
Beratung
Sicherheit
Brandsicherheit
Informationen & Aktuelles
Gesetze und Verordnungen
Wartung und Pflege
Rauchmelder
Energieberatung
Energieausweis
Thermografie
Luftdichtheitsmessung
Solarenergie
Online Energiecheck
Anmelden
Energienews
>> zurück
30.11.2018
Bundesverband Erneuerbare Energie: Leichte Nachbesserungen im Änderungsantrag zum Energiesammelgesetz
Die Regierungskoalition aus Union und SPD hat sich in ihrem Änderungsantrag zum Energiesammelgesetz auf leichte, aber noch nicht ausreichende Verbesserungen geeinigt“, sagt Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Aus Sicht des BEE fehlen nach wie vor wichtige grundsätzliche Weichenstellungen.
Hier sei in erster Linie zu nennen, dass das im Koalitionsvertrag festgeschriebene Ziel, bis 2030 einen Anteil von 65 Prozent Erneuerbarer Energie zu erreichen, nicht im Energiesammelgesetz enthalten ist – und damit auch keine Vorschläge, wie es zu erreichen ist. „Die Koalition verpasst die Chance, Planungssicherheit für alle Beteiligten herzustellen. Andererseits ist klar, dass hierzu die Strukturwandel-Kommission noch maßgebliche Eckdaten liefern muss.“ Wichtig ist deshalb, dass die Koalition dies zügig in der angekündigten Arbeitsgruppe sowie in weiteren Schritten nachholt. Um die energiepolitischen und Klimaschutzziele zu erreichen, müssen die Ausbaukorridore angehoben und der 52-GW-Deckel bei der Photovoltaik gestrichen werden, so Röttgen. Erneuerbare Energie benötige unter anderem bessere Möglichkeiten, in Konzepte vor Ort eingebunden zu werden und sie für Bürger und Gewerbe direkt nutzbar zu machen. Die nun eingeführte Übergangsfrist bei der Kürzung der Solarförderung verschaffe den Betreibern nur etwas mehr Zeit; die Kürzungen fallen nur etwas weniger stark aus. Es sei unverständlich, warum die Potenziale der Photovoltaik nicht stärker genutzt werden. Im Bereich der Windenergie sei die bundeseinheitliche Regelung zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung zu begrüßen. Nun sei es erforderlich, alle Systeme verfügbar zu machen. Hinsichtlich der Innovationsausschreibungen gibt es mit dem Änderungsantrag keinen wirklichen Fortschritt. „In den Innovationsausschreibungen liegen gute Chancen, die aber mit dem derzeitigen Vorschlag zumindest für das Jahr 2019 nicht genutzt werden.“ Dies sollte in der zu erlassenden Verordnung für 2020 verbessert werden. Sie sollte so angelegt sein, dass netz- und systemdienliche Innovationen umgesetzt werden, zum Beispiel durch die Kopplung mehrerer Erneuerbare Energie-Technologien, Speichern und Power-to-X. Bei der Bioenergie gibt es kleine Korrekturen zum Besseren. So soll es künftig zwei statt einer Ausschreibungsrunde geben, was zu kürzeren Wartezeiten führt. Darüber hinaus wird bei Anlagen zur Güllevergärung die Größenbegrenzung von installierter Leistung auf die Bemessungsleistung geändert. Damit können sie größer gebaut sowie flexibel betrieben werden, was der Bereitstellung von flexibler Leistung im Strommarkt zu Gute kommt. Die Verlagerung des Einspeisemanagements in den Redispatch wird jetzt nicht im Energiesammelgesetz vorgenommen, sondern soll stattdessen im Rahmen der Netzausbaubeschleunigungsgesetz-Novelle erfolgen. Hierbei wird es wichtig sein, dass der Einspeisevorrang für Erneuerbare Energie gewahrt bleibt und ausreichend transparent hergestellt wird.
mit freundlicher Unterstützung von
Gebäude Energie Berater
Energienews
16. April 2021
Tool unterstützt KMU bei der Erfassung von Energiedaten
15. April 2021
GEG-Vollzug: DEN befürchtet ungleichen Wettbewerb
14. April 2021
Dachdeckerhandwerk kann sich nicht beklagen
13. April 2021
Schimmel braucht Wasser, keine Luftfeuchtigkeit
13. April 2021
Haushalte verbrauchten 2020 mehr Trinkwasser
alle News
Ihr Innungs-Schornsteinfeger
Bernd Wülpern
WIR
PUNKTEN
MIT
ECHTEM PLUS
Wir lieben ihr Zuhause
www.wirliebenihrzuhause.de
Links
Dienstleistungs- und Produktportfolio
Ihre Wülpern Dokumente digital
Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV)
Innung Stade
Prüfstandsgesellschaft mbH
weitere Links
Login
|
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
Anfahrt
|
AGB
|
Sitemap
×